Tierarztpraxis Dr. Blömer | 2023

Technische Ausstattung

Tierarztpraxis Dr. Blömer

Das wesentliche Merkmal einer modernen Tierarztpraxis ist die technische Ausstattung. Hier legen wir sehr viel Wert auf die modernste und effizienteste Technologie, die auch die besten Diagnose- und Behandlungsergebnisse für Ihr Tier garantieren. Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen in der Anwendung dieser Technik zum Wohle Ihres Tieres geschult.


Computertomographie (CT)

Technische Ausstattung Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren in der Radiologie. Durch den Einsatz dieser Technik werden auf dem Computer digitale Schnittbilder aus verschiedenen Richtungen erzeugt, die genaue Einblicke in Gewebe- oder Knochenstrukturen liefern und somit exakte Diagnosen über Gewebeveränderungen oder Knochenbrüche und Gelenkserkrankungen bei Ihrem Haustier ermöglichen. Hierdurch können wir frühzeitig Krankheitsbilder erkennen und schnell mit therapeutischen Maßnahmen reagieren. Da bei diesem Verfahren eine zeitweilige Ruhestellung des Patienten erforderlich ist, müssen wir Ihr Tier in der Regel narkotisieren. Dabei stellen wir natürlich eine Überwachung sicher. Selbstverständlich klären wir Sie vor der Anwendung über die möglichen Risiken auf.

Digitales Röntgen

Technische Ausstattung Heute gehört das Röntgen zur Standartanwendung in jede Tierarztpraxis. Durch das neue digitale Röntgenverfahren haben sich die diagnostischen Möglichkeiten jedoch erheblich verbessert. Die Fernübertragung von Röntgenbildern ermöglicht es auch in komplizierten Fällen oder im Rahmen von Fragen zur Zuchttauglichkeit, externe Gutachter zur Diagnose einzubinden.

Sonographie – Dopplersonographie

Technische Ausstattung Mit Hilfe der Sonographie, also der Ultraschalluntersuchung, werden im Körper Gewebe und Flüssigkeiten festgestellt. Mit der Dopplersonographie können wir auch die Blutflüsse im Herz darstellen. Dieses Diagnosetool ist vollkommen risikolos und kann ohne Narkose durchgeführt werden.

Elektrokardiogramm (EKG)

Technische Ausstattung Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Aufzeichnung der Aktivitäten der Herzmuskeln mittels kleiner Elektroden. Mit Hilfe dieser Methode können Herzerkrankungen wie zum Beispiel Herzrhytmusstörungen festgestellt werden. Auch zur Narkoseüberwachung bei Operationen setzen wir das EKG ein. Bei einem Langzeit-EKG über 24 Stunden können Sie Ihr Tier mit nach Hause nehmen.

Blutdruckmessung

Technische Ausstattung Unsere technische Ausstattung zur Blutdruckmessung bei Tieren ist besonders komfortabel und für den Patienten absolut schmerzfrei.

Endoskopie

Technische Ausstattung Bei einer Endoskopie (Spiegelung) führen wir eine Sonde samt Optik in eine Körperhöhle ein. Die dabei erzeugten Bilder werden in Echtzeit auf einen Monitor übertragen. Mit dieser Technik untersuchen wir je nach Verdacht den Magen- Darmtrakt, den Atemtrakt inklusive der Lungen und die Gelenke. Durch diese Technologie wird die Diagnose sehr präzise möglich und die Behandlung kann sehr zielgerichtet erfolgen. Für die Endoskopie muss Ihr Tier narkotisiert werden.

Laboruntersuchungen

Technische Ausstattung Unser medizinisches Labor entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ohne lange Wartezeiten stehen uns die Ergebnisse von Blut-, Urin- und Kotuntersuchungen zur Verfügung. Dementsprechend können wir schnell auf die jeweilige Diagnose reagieren und sofort mit der Behandlung beginnen.

Zytologische Untersuchungen

Technische Ausstattung Eine zytologische Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob es sich bei den entnommenen Zellen um unauffällige, auffällige oder krebsverdächtige Zellen handelt. Mit einer feinen Injektionskanüle werden dem Patienten einige Gewebezellen entnommen und mikroskopisch untersucht. Je nach Eingriff ist eine Narkose Ihres Tiers erforderlich. Vor der Untersuchung klären wir Sie über den Eingriff im Detail auf.

Narkosemonitoring

Technische Ausstattung Selbstverständlich wird bei uns jeder narkotisierte Patient intensiv überwacht. Neben der üblichen manuellen Kontrolle von Atmung, Puls, Temperatur und Reflexen schließen wir unsere Patienten auch an einen Monitor an, um sie währen des Eingriffs auch kardiologisch zu überwachen. Dabei wird neben einem EKG und der Messung der Pulsfrequenz auch die Sauerstoffsättigung und die Ausatemluft kontrolliert.

Fachgebiete

Chirurgie
Internistik
Kardiologie
Dermatologie
Zahnheilkunde
Augenheilkunde
Gynäkologie und Geburtshilfe